NACH OBEN

Archivbeiträge aus 2020

Staudinger: Aktualisierung der Kommentierung zum Pachtrecht in Bezug auf die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie

Eine Aktualisierung der Kommentierung der Vorbemerkungen zu §§ 581 ff. BGB sowie der §§ 581-584b BGB durch Frau Prof. Dr. Renate Schaub, LL.M. (Univ. Bristol) ist jetzt online in der Datenbank juris verfügbar. Sie betrifft die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Pachtrecht, insbesondere die jetzt auch rechtspolitisch diskutierte Frage, ob bzw. unter welchen Voraussetzungen Anpassungen der Pacht bei Einschränkungen der Nutzbarkeit des Pachtgegenstands in Betracht kommen.

Publiziert 8. Dezember 2020

Umstellung der Arbeitsgemeinschaften auf ein Onlineformat

Aufgrund der am 01.12.2020 in Kraft getretenen Allgemeinverfügung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW werden die Arbeitsgemeinschaft von Joshua Blach ab sofort auf ein Onlineformat umgestellt. Die Einwahldaten für die jeweiligen Zoom-Meetings erhalten Sie schon jetzt über die entsprechenden Moodlekurse. Bitte informieren Sie sich dort auch über aktuelle Ankündigungen. Bei etwaigen Rückfragen wenden Sie sich bitte unmittelbar an den Dozenten.

Publiziert 1. Dezember 2020

Vortragsveranstaltung Bochumer Kreis Gewerblicher Rechtsschutz e.V.

Am 26.11.2020 findet um 18:00 Uhr eine Online-Vortragsveranstaltung des Bochumer Kreis Gewerblicher Rechtsschutz e.V. zum Thema „Der „fliegende Gerichtsstand“ nach der Verabschiedung des Gesetzes zur Stärkung des fairen Wettbewerbs“ statt. Referenten sind Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Friedhelm Lißeck und Rechtsanwalt Daniel Treue, LL.M. Nähere Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie hier.

Publiziert 24. November 2020

Umstellung der Präsenzvorlesungen auf ein digitales Format

Wegen der aktuellen Entwicklung der Pandemiesituation werden die als Präsenzveranstaltungen geplanten Vorlesungen „Gewerblicher Rechtsschutz“ und „Einführung in die Rechtsvergleichung“ auf ein digitales Format umgestellt. Nähere Informationen finden Sie unter Lehre sowie in den jeweiligen Moodle-Kursen.

Publiziert 29. Oktober 2020

Erfolg des Bochumer Teams beim 12. Nelson Mandela World Human Rights Moot Court

Die Ruhr-Universität Bochum nahm auch in diesem Jahr an dem Nelson Mandela World Human Rights Moot Court teil. Das diesjährige Team, bestehend aus Sonja Susann Schäfer (Rechtswissenschaften) und Klemens Hering (Geisteswissenschaften, angewandte Ethik), qualifizierte sich im September 2020 für die mündlichen Vorrunden des Wettbewerbs und belegte mit seinem Schriftsatz den 4. Platz der englischsprachigen Schriftsätze weltweit.

Der Lehrstuhl gratuliert dem Bochumer Team, insbesondere Sonja Susann Schäfer, studentische Hilfskraft am Schreibzentrum der Ruhr-Universität Bochum im Rahmen des vom Lehrstuhl unterstützen Schreibprojekts „Peer-Schreibdidaktik“, zu der erfolgreichen Platzierung.

Ein ausführlicher Erfahrungsbericht findet sich hier.

Publiziert 27. Oktober 2020

Klausurentraining für Erstsemester im Wintersemester 2020/21

Aktuelle Informationen zu dem, vom Projekt Peer-Schreibdidaktik angebotenen, Klausurentraining für Erstsemester im Wintersemester 2020/21 finden Sie hier, in dieser Präsentation oder bei Facebook.

Die Peer-Schreibtutorinnen an der Juristischen Fakultät im Wintersemester 2020/21 sind Kim Marie Eberhardt, Sonja Susann Schäfer und Alina Wolski.

Publiziert 24. Oktober 2020

Organisatorische Hinweise zur Vorlesung „Einführung in die Rechtsvergleichung“

Liebe Studierende,

erste organisatorische Hinweise zur Vorlesung „Einführung in die Rechtsvergleichung“ sind hier einsehbar. Über aktuelle Entwicklungen im Zusammenhang mit der Pandemiesituation werden Sie über den vorlesungsbegleitenden Moodle-Kurs (060034), zu dem Sie sich bereits jetzt anmelden können, informiert.

Publiziert 20. Oktober 2020

Organisatorische Hinweise zur Vorlesung „Gewerblicher Rechtsschutz“

Liebe Studierende des Schwerpunktbereichs 3,

erste organisatorische Hinweise zur Vorlesung „Gewerblicher Rechtsschutz“ (SPB 3, mit VAK) sind hier einsehbar. Über aktuelle Entwicklungen im Zusammenhang mit der Pandemiesituation werden Sie über den vorlesungsbegleitenden Moodle-Kurs (060059), zu dem Sie sich bereits jetzt anmelden können, informiert.

Publiziert 20. Oktober 2020

BGB-Kommentar: Neuauflage erschienen

Kürzlich ist die 15. Auflage des BGB-Kommentars von Prütting/Wegen/Weinreich erschienen. Prof. Schaub kommentiert dort die §§ 823 ff. BGB, das Produkthaftungsgesetz, Art. 40 – 42 EGBGB und große Teile der Rom II-Verordnung.

Publiziert 6. Oktober 2020

Englischsprachiger BGB-Kommentar erschienen

Soeben ist ein englischsprachiger Kommentar zu den ersten drei Büchern des Bürgerlichen Gesetzbuchs erschienen, mit dem das deutsche Zivilrecht auch Lesern aus anderen Rechtskreisen stärker zugänglich gemacht werden soll. Frau Professor Schaub hat in diesem Werk zahlreiche Vorschriften des Kaufrechts (§§ 433 – 453, 474 – 479 BGB) kommentiert.

Publiziert 28. August 2020

Neuer Beitrag von Prof. Dr. Schaub zur Haftung des Betreibers eines Bewertungsportals

In einer jetzt erschienenen Urteilsanmerkung (GRUR 2020, 494) kommentiert Prof. Dr. Schaub drei aktuelle BGH-Entscheidungen zum Bewertungsportal www.yelp.de und erläutert die Grundlagen der Haftung der Betreiber von Bewertungsportalen nach dem BGB und dem UWG.

Publiziert 23. Mai 2020

Lehre und Lernen im Sommersemester 2020

Heute hätte regulär das Sommersemester begonnen. Aktuelle Hinweise zu Lehre und Lernen im Sommersemester 2020 finden Sie hier sowie unter der Rubrik „Lehre“.

Publiziert 6. April 2020

Neuer Beitrag von Prof. Dr. Schaub zur Abgasproblematik

In Heft 15 der Neuen Juristischen Wochenschrift ist ein Aufsatz von Prof. Schaub zum Thema „Die Abgasproblematik – Möglichkeiten und Grenzen von § 826 BGB“ erschienen (NJW 2020, 1028 – 1033). Dort analysiert die Autorin die zahlreichen aktuellen Entscheidungen der Oberlandesgerichte zu den „Diesel-Fällen“ und stellt dar, welche Möglichkeiten § 826 BGB bei der Lösung dieser Fallkonstellationen – auch über die ursprünglichen VW-Fälle hinaus – bietet und welche Beweis- und Wertungsfragen sich darüber hinaus ergeben.

Den gesamten Beitrag können Sie hier nachlesen.

Publiziert 2. April 2020

Verletzung von Datenschutzregeln als unlauterer Wettbewerb?

In Heft 11 der WRP 2019 ist ein Aufsatz von Prof. Schaub zum aktuellen Thema „Verletzung von Datenschutzregeln als unlauterer Wettbewerb?“, das derzeit zahlreiche Instanzgerichte beschäftigt, erschienen (WRP 2019, S. 1391 – 1397).

Publiziert 31. Januar 2020