NACH OBEN

Schwerpunktbereich

Schwerpunktbereich 3

Prof. Dr. Renate Schaub leitet ab dem Wintersemester 2024/25 den Schwerpunktbereich 3 „Unternehmen und Wettbewerb“. Dazu gehört zum einen das Unternehmensrecht, das schwerpunktmäßig die Vertiefung des Gesellschaftsrechts (z.B. Kapitalgesellschafts- sowie Konzern- und Umwandlungsrecht) sowie das Marktordnungsrecht (etwa Kapitalmarkt- und Kartellrecht) umfasst. Zum anderen ist der sogenannte „Grüne Bereich“ erfasst, zu dem z.B. das Recht des geistigen Eigentums (Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht), das Datenschutzrecht, das Recht gegen unlauteren Wettbewerb und die unternehmensbezogenen Regeln des elektronischen Geschäftsverkehrs gehören. Diese thematische Unterscheidung hat keine prüfungsrechtlichen Konsequenzen, sodass Sie auch Veranstaltungen aus beiden Bereichen für die Absolvierung Ihres Schwerpunktstudiums kombinieren können.
In den beiden Teilbereichen (Unternehmensrecht, „Grüner Bereich“) können jeweils zusätzliche Intensivkurszertifikate erworben werden, wenn – über die Studienleistungen im Schwerpunktbereich hinaus – weitere Leistungen erbracht werden. Nähere Informationen zum Zertifikat im Unternehmensrecht erhalten Sie über den Lehrstuhl Uffmann, nähere Informationen zum Zertifikat im „Grünen Bereich“ finden Sie hier.
 


Lehrende im Schwerpunktbereich 3:


Prof. Dr. Markus Fehrenbach
Prof. Dr. Andrea Lohse
Prof. Dr. Johann-Christian Pielow
Prof. Dr. Karl Riesenhuber M.C.J.
Prof. Dr. Renate Schaub, LL.M. (Univ. Bristol)
Prof. Dr. Katharina Uffmann
Prof. Dr. Martin Zimmermann
Rechtsanwalt Prof. Dr. Thorsten Behling (Kontakt über LS Schaub)
Rechtsanwalt Prof. Dr. Andreas Frieser (Kontakt über LS Uffmann)
Notar apl. Prof. Dr. Frank Rosenkranz (Kontakt über LS Riesenhuber)
Rechtsanwalt Prof. Dr. Frank A. Schäfer (Kontakt über LS Lohse)
Rechtsanwalt Dr. Benedikt Schneiders, LL.M. (Kontakt über LS Schaub)

 


Im Wintersemester 2025/26 werden folgende Veranstaltungen im Schwerpunktbereich 3 angeboten:


Vorlesungen:

Gewerblicher Rechtsschutz (mit VAK), Prof. Dr. Renate Schaub, LL.M. (Univ. Bristol),
Di 10 – 12 Uhr, GD 1/450,
Beginn: 14.10.2025
LV-Nr.: 060126


Gewerblicher Rechtsschutz aus der Anwaltsperspektive (mit VAK), Dr. iur. Benedikt Schneiders, LL.M.,
Di 8:15 – 9:45 Uhr, GD 1/450,
Beginn: 14.10.2025
LV-NR.: 060136


Kapitalmarktrecht (mit VAK), Prof. Dr. Martin Zimmermann
Do 12:00 – 13:30 Uhr, GD 04/153 (Videokonferenzraum)
Beginn: 16.10.2025
LV-Nr.: 060125


Kapitalgesellschaftsrecht (mit VAK), Prof. Dr. Andrea Lohse,
Fr 17:45 – 19:15 Uhr, HGD 10,
Beginn: 17.10.2025
LV-NR.: 060124


Datenschutz für Unternehmen (mit VAK), Prof. Dr. Thorsten Behling,
Fr 8:15 – 9:45 Uhr, GD 03/150,
Beginn: 17.10.2025
LV-Nr.: 060132


Energierecht (mit VAK), Prof. Dr. Johann-Christian Pielow,
Fr 10:00 – 12:00 Uhr, HGB 20,
Beginn: 17.10.2025
LV-Nr.: 060150


Unternehmensrecht - RUB Law Active (mit VAK), Prof. Dr. Katharina Uffmann
Do 16:00 – 19:00 Uhr, GD 04/143 (Gerichtslabor) - Hauptraum; GD 1/148 - Zweitraum
Beginn: 23.10.2025
LV-Nr.: 060123

 

 

Seminare (Eine Anmeldung zu den Examensseminaren für das Wintersemester 2025/26 ist nicht mehr möglich. Die Themen wurden bereits im Juli 2025 vergeben):

  • 060261, Examensseminar zum Gesellschaftsrecht, Prof. Dr. Markus Fehrenbach
  • 060260, Examensseminar zum Kartellrecht, Prof. Dr. Andrea Lohse
  • 060264, Examensseminar zum Deutschen und Europäischen Wettbewerbsrecht, Prof. Dr. Renate Schaub, LL.M. (Univ. Bristol)


 
Die Seminare, in denen die Häusliche Arbeit nach dem Wintersemester 2025/26 geschrieben werden kann, werden im Laufe des Wintersemesters vom Prüfungsamt bekanntgegeben. Erst danach ist eine Anmeldung möglich. Bitte beachten Sie dafür die Ankündigungen des Prüfungsamtes.